Dies ist ein Kletterblog! Ein Blog über Klettern, Touren, Schitouren, Berge und Reisen. Das Online Tourenbuch von Marlies und Mäki. Von Sportklettern bis Alpin.
In der Hoffnung, dass die Nacht kalt genug war, geht es heute nochmals auf den Alvier. Diesmal über die Schaner Alp. Für die Abfahrt wähle ich diesmal die Südseite. Am Gipfelhang gehen sich einige Firnschwünge aus. Danach gehts in passablem Sulz wieder Richtung Schaner Alp. Ohne Skitragen geht es heute nicht.
Am Nachmittag klettern wir am Kalkofen.
Nachdem gestern harte Holzarbeit auf dem Program stand, eröffnen wir heute gemütlich die "Freiluft-Klettersaison" mit einem gemütlichen Klettertag in Koblach.
Bereits um 7.00 starte ich in Hüseren und quere knapp unter den Gipfeln von Hurst und Chapf auf den Grat Richtung Alvier. In einem Bogen geht es an der Südseite vorbei bis ans Joch und von dort zu Fuß entlang des Sommerwegs auf den Gipfel. Das erste Mal bei gutem Wetter auf dem Alvier - die Aussicht mit dem Tiefblick auf den Walensee ist super. Die Abfahrt über den Tisch ist schon etwas zerfahren und der Schnee leicht gepresst, die Hänge weiter unten aber nur noch vom Feinsten!
Nach den gestrigen Erfahrungen bei der Winterstaude sind heute die Snowboards am Rucksack und es geht von Schoppernau Kraftwerk auf den Ruchwannenkopf. Der schattige Westhang ist wie erwartet ein langer Pulvergenuss. Die Tragepassagen zurück nach Au nehmen wir dafür gerne auf uns.
Wärend Markus mit seinen Arbeitskollegen die Piste in Damüls testet, gehe ich mit Andi und Helga auf die Winterstaude. Für den zeitigen Aufbruch werden wir mit einer super Pulverabfahrt belohnt. Einzig ganz oben im Gipfelhang ist der Schnee schon etwas schwer.
Vom Parkplatz des Schigebiets auf die Nob, Abfahrt über Tschuggen, Wiederaufstieg und Abfahrt über die Piste zurück. Perfektes Programm für den einzigen sonnigen Nachmittag in dieser Woche.